Kontakt, Impressum & Datenschutz

Datenschutz-Erklärung

Wir nehmen Datenschutz sehr ernst und erheben automatisiert keine persönlichen, nicht anonymisierten Daten.

Es ist uns ein besonderes Anliegen, alle uns anvertrauten persönlichen Daten, besonders gut vor dem Zugriff Dritter zu schützen und sicher zu verwahren. Deswegen gibt es bei uns beispielsweise

Wir sind der Verantwortliche im Sinne der EU-DSGVO für wgww.de . Wenn Sie weitere Ideen, wie wir Ihre Privatsphäre noch besser schützen können oder sonstige Fragen, Auskünfte oder Anliegen zu Ihren persönlichen Daten auf unseren Plattformen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, unsere Kontaktdaten erfahren Sie oberhalb.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher wenn überhaupt dann nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Im Folgenden erfahren Sie mehr, wie wir persönlichen Daten verwenden und verarbeiten.

Wenn Sie einen Auftrag online, schriftlich, telefonisch oder persönlich bei uns aufgeben, benötigen wir verschiedene personenbezogene Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail Adresse) von Ihnen für die Durchführung dieses Auftrags, z.B. für die Planung, evtl. Rückfragen und Abrechnung.
Speicherdauer: Gesetzliche Aufbewahrungsfrist (siehe HGB § 257 https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__257.html)
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 (1) b) EU-DSGVO.

Durch den Besuch unserer Webseiten speichert der Server unseres deutschen Dienstleister (webgo GmbH, Wandsbeker Zollstr. 95, 22041 Hamburg) Informationen über den Zugriff (anonymisierte IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) die von uns ausschließlich für unsere Besucherstatistik ausgewertet werden und keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Webgo erstellt nur die normalen Server - Logfiles, die für den Betrieb von Web- und Mailserver notwendig sind. Die Logfiles und die darin enthaltenen personenbezogenen Daten sind notwendig, um den Serverbetrieb aufrecht zu erhalten bzw. um schädliches Verhalten analysieren und abschalten zu können. Die IP Adressen werden für 7 Tage lang gespeichert, anschließend werden diese maskiert.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 (1) f) EU-DSGVO.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Datenübertragungen im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Ihre Rechte

Sie haben gesetzliche Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Auskunftsrecht

Nach Art. 15 Abs. 1 EU-DSGVO haben sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlagen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.

Berichtigungsrecht

Nach Art. 16 EU-DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung

Nach Art. 17 EU-DSGVO haben Sie bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen aus Art. 17 Abs. 1 a) - f) die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Art. 18 EU-DSGVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen, wenn deren Richtigkeit von Ihnen bestritten wird, und zwar für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Sofern die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten von uns verlangen, folgen wir der Aufforderung.
Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt auch dann, falls wir Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von eigenen Rechtsansprüche benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber ihren Gründen überwiegen. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Nach Art. 20 EU-DSGVO haben Sie das Recht, bei Vorliegen der Voraussetzungen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu fordern, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht an unsere Adresse die oberhalb aufgeführt ist. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.

Beschwerderecht

Wer annimmt, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner persönlichen Daten in seinen Rechten verletzt worden zu sein, kann sich an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden unter Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach oder das auf der Internetseite www.lda.bayern.de bereitgestellte Beschwerdeformular nutzen.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services bzw. Veränderung unserer internen Abläufe, etc... Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.